Was ist das „collegium transrhenanum“?
|
|||
Was bedeutet „ collegium transrhenanum“? |
|||
Das Wort
„collegium“ scheint allen auch im
20. Jahrhundert geläufig. In der Römerzeit bezeichnete man damit eine
Art Handwerkerverein. Handwerker, die entweder den gleichen Beruf
ausübten (z.B. Färber) oder Berufe hatten, die eng zusammenarbeiteten
(wie z.B. Seilmacher und Ballastbeschaffer), schlossen sich freiwillig
zu einem collegium zusammen. Sie machten in ihren Versammlungen
gemeinsame Absprachen, halfen sich gegenseitig und feierten auch
zusammen…
Aber was für ein „collegium“ sind wir?
Da wir nicht alle den gleichen „Beruf“ ausüben, kann man als
Zusatzbezeichnung eine
Ortsangabe machen: Da das Römische
Reich im Norden – grob gesehen – bis zum
Rhein (rhenus
fluvius) ging, also fast nur linksrheinisch war,
liegen wir hier im Hessischen Ried auf der gegenüberliegenden
Rheinseite, also transrhenanus! |
|||
„collegium
transrhenanum“
bedeutet also:
„Der Handwerkerverein von der gegenüber
liegenden Rheinseite“. |
|||
(Einer Besucherin auf der rheinhessischen Seite, der wir dies erklärten,
ging ein Licht auf und sie meinte: „Ah – das meint: Die Römer von der
äbsch Seit´ !“) |
|||
Wer sind wir?
Wir sind alle Mitglieder von terraplana, an Archäologie (von der
Steinzeit bis zum Mittelalter) sehr interessierte Laien. Besonders haben
es uns die Römer angetan, so dass wir in unserem Urlaub oft antike
Stätten und Museen besichtigen….
Mehrmals im Jahr nehmen wir an Veranstaltungen teil, die von Museen,
Freilichtmuseen oder Städten mit römischer Vergangenheit ausgerichtet
werden. Wir kommen auch gerne (z.B. zu Thementagen zur römischen
Geschichte) in Schulen. Römisch
gekleidet versuchen wir dabei, diese Events mit Leben zu füllen. Im
Vorfeld haben wir selbst viel gelesen, studiert und ausprobiert und
besitzen inzwischen eine sehenswerte Anzahl guter Replikate, die wir
gerne anderen zeigen. Bei den diversen Events geben wir gerne unser
Wissen weiter und führen antike Handwerkstechniken vor. Kinder können
sich römisch kleiden und Anhänger mit römischen Motiven bemalen.
Gewinne, die wir bei diesen Festen (z.B. durch den Verkauf selbst
hergestellter Töpferwaren) bekommen, fließen in die terraplana-Kasse und
dienen somit z.B. der Finanzierung von archäologischen
Forschungsprojekten. |
|||
nach oben ... | |||