Grabung Wellberg |
|
Die erste Grabungskampagne im
August/ September 2013
|
|
Archäologische
und geowissenschaftliche Forschungen zur mittelalterlichen
Niederungsburg „Wellberg“ bei Pfungstadt, Kr. Darmstadt-Dieburg

Der Wellberg – ein markanter, noch gut 5 m
hoher und an seinem Fuß etwa 60 m breiter obstbaumbestandener Hügel im
Südwesten der Pfungstädter Gemarkung – ist eines der am besten
erhaltenen Bodendenkmäler Hessens. |
Es handelt sich dabei um den Überrest eines
mittelalterlichen Burghügels, dessen Wehrgräben sich als niedrige Senken
im Wiesengelände noch abzeichnen. Schon mehrfach sind in der
Vergangenheit Sondagen am Wellberg und in seiner unmittelbaren Umgebung
durchgeführt worden, die jedoch wenige nachvollziehbare Erkenntnisse zur
Geschichte und Bedeutung dieser kleinen Burg erbrachten. Diesbezüglich
soll das Forschungsprojekt von terraplana Abhilfe schaffen.
Im
Rahmen einer ersten Grabungskampagne im August/September 2013 wurde das
Grabensystem des Burghügels und Teile der Innenbebauung der erst im
Sommer 2013 durch Luftaufnahmen entdeckten Vorburg untersucht.
Als
wichtigste Resultate der Grabung sind der Nachweis von Steinarchitektur
im Bereich der Vorburg, die Bestätigung der Mehrphasigkeit der
Burganlage sowie die Auffindung und Bergung zahlreicher Funde aus
Keramik, Metall, Knochen und Stein zu erwähnen. Durch das Fundmaterial
kann die Burganlage ins 12./13. Jahrhundert datiert werden. Ebenfalls
dokumentierte urnenfelderzeitliche Siedlungsschichten belegen die
Nutzung des Platzes am Rande einer Altneckarniederung über 2000 Jahre
vor Gründung der Burg.
|
Projektpartner: terraplana e.V.,
Institut für Phys. Geographie der Goethe-Universität Frankfurt/M.,
hessenARCHÄOLOGIE, Außenstelle Darmstadt, Städt. Museum Pfungstadt.
Leitung: Dr. Thomas Maurer. |
|
Text: Dr. Thomas Maurer |
Fotos: Biggi Schroeder und Peter Schmidt |
zurück zu
Ausgrabungen ... |
nach oben ... |