terraplana
  • Start
  • Blog
  • Aktivitäten
    • Nachforschungen
    • Experimentelles
    • Projekte
    • Sonstiges
  • Über uns
    • Arbeitsgebiet
    • Vorstand / Kontakt
    • 2005: Die Gründung von terraplana
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Datenschutzerklärung
  • Downloads
  • Impressum
  • Links
  • terraplana on Facebook
  • terraplana on Instagram

Geophysikalische Nachforschungen zur Pfalz Trebur, 22. bis 26. Aug. 2022

Vor 1000 Jahren war Trebur eines der Machtzentren im Heiligen Römischen Reich. Vom 9. bis zum 12. Jahrhundert befand sich an der Stelle der heutigen Laurentiuskirche eine bedeutende Königspfalz. 

Laurentiuskirche, Trebur

Geophysik und Feldbegehung bei Groß-Rohrheim, Februar 2021

In Absprache und mit Genehmigung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Außenstelle Darmstadt, fanden am 01.02.2021 Untersuchungen auf einem Acker bei Groß-Rohrheim statt. In den Jahren zuvor waren dort Lesefunde gemacht worden, die auf die Anwesenheit römischer Truppen zu verschiedenen Zeiten hinweisen.

Geophysik und Feldbegehung bei Groß-Rohrheim, September 2020

Am 18. September haben wir (Andreas Vogel, Matthias Zach und Jörg Lotter) uns an einem herrlich sonnigen Freitagmorgen um 9:00 mit Martin Posselt (Fa. Posselt & Zickgraf Prospektionen GbR) auf einem Feld bei Groß-Rohrheim getroffen, um die von langer Hand geplante geomagnetische Untersuchung in den Fluren „Haaräcker“ durchzuführen.

Geomagnetische Untersuchung der Burg Neu-Wolfskehlen, 23.09.2017

Vor drei Jahren untersuchte terraplana mit Hilfe von Georadar einen Teil des Geländes im Südwesten von Wolfskehlen, auf dem eine mittelalterliche Niederungsburg vermutet wird.

Geophysikalische Messung an der Niederungsburg Wolfskehlen, 15.07.2014

Am Ortsrand des Riedstädter Stadtteils Wolfskehlen lassen Strukturen, in der Geländeoberfläche einer Wiese, die Überreste einer Niederungsburg vermuten. Die mittelalterlichen Schriftquellen weisen dabei auf eine Anlage des 13. Jahrhunderts hin. Solche Niederungsburgen waren kleine, leicht befestigte Anlagen, die sich durch ihre Lage in z.B. Flussniederungen auszeichnen und sich so deutlich von den großen, massiven Höhenburgen späterer Zeiten unterscheiden.

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Virtuelle Tour